Referenzen

Konzepte, Studien und Prozesse

"AgroBioNet - Wertschöpfung mit alten Sorten und alten Rassen". Mit finanzieller Unterstützung durch Bundesministerium für Landwirtschaft und Ernährung (BMEL) und Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung (BLE), 2019 - 2021.

Forschungs- und Entwicklungsvorhaben "Unternehmen und Biologische Vielfalt - Grundlagen für zielgruppengerechte Information und Netzwerkbildung". In Zusammenarbeit mit der Unternehmensinitiative 'Biodiversity in Good Company' und dem Global Nature Fund. Im Auftrag von Bundesumweltministerium (BMU) und Bundesamt für Naturschutz (BfN), 2013 - 2016.

SME Competence Network Sustainable Rural Tourism (ComSurTour). DG Education and Culture, Lifelong Learning Programme, 2012 - 2014.

Forschungs- und Entwicklungsvorhaben "Unternehmen Biologische Vielfalt - Fahrplan 2020". Im Auftrag von Bundesumweltministerium (BMU) und Bundesamt für Naturschutz (BfN), 2012.

„BauTeam Klimaschutz – regionales KMU Kompetenz- und Kooperationsnetzwerk im Handwerk“, Voranalyse. Im Rahmen der Zukunfts-Initiative Handwerk NRW. Im Auftrag der Handwerkskammer Köln, 2011 - 2012.

„Ganztags leicht(er)leben – Aktionsplan Holsteinische Schweiz“. Konzeption, Aufbau und Begleitung kommunaler Gesundheitsnetzwerke. Im Rahmen des BMELV Programms „Besser essen. Mehr bewegen.“ Im Auftrag des Kreises Ostholstein (BQOH Eutin), 2007 – 2010.

"Sustainable tourism and transboundary territorial development in Centro region (Portugal) and Castilla y Léon (Spain)". Beratung der portugiesischen Region Centro. Im Auftrag und in Kooperation mit der Universidade Aveiro (Portugal), 2009. 

Beteiligungsorientierte Ortsentwicklung und Handlungskonzept für den Ortskern von Swisttal-Heimerzheim. Im Auftrag der Gemeinde Swisttal, 2009.

„Nachhaltige ländliche Entwicklung in der Naturregion Schwentine - Holsteinische Schweiz." Konzeption, Beratung und Moderation des ländlichen Entwicklungsprozesses. Im Auftrag des Kreises Ostholstein, 2000 - 2008.

Integrierte ländliche Entwicklung (ILEK) in der Deutsch-Niederländischen Grenzregion Der Selfkant. Regionalentwicklungskonzept und Prozessmoderation. Im Auftrag des Amts für Agrarordnung Euskirchen, 2005 – 2006.

„Nachhaltige Entwicklung der ländlichen Räume in Deutschland: Bericht zur Situation und Politik"; im Rahmen der Europäischen Kooperationsforschung "The nature of rural development". Im Auftrag des Institutes for European Environmental Policy (IEEP) und WWF Deutschland, 2000-2002.

Studie „Conditions for the Portuguese Armacão de Pera tourism project at the German market.” Im Auftrag von Universität Porto, im Konsortium mit Partnern aus UK und NL, 2002.

„BauTeam – regionales KMU Kooperations- und Kommunikationsnetzwerk im Bauhandwerk“. Konzeption, Moderation und Begleitung. Mit Partnern in F, B, GB. EU Gemeinschaftsinitiative ADAPT. Im Auftrag der Handwerkskammer Köln, 1998 - 2000.

Management und Kommunikation

UN-Dekade Restoration of Ecosystems 2021 - 2030, Phase I. Konzeptentwicklung, Büro und Öffentlichkeitsarbeit. Im Auftrag von Bundesumweltministerium (BMUV) und Bundesamt für Naturschutz (BfN), 2021 - 2024.

UN-Dekade Biologische Vielfalt 2011 - 2020. Geschäftsstelle und Öffentlichkeitsarbeit. Im Auftrag von Bundesumweltministerium (BMU) und Bundesamt für Naturschutz (BfN), 2015 - 2021. In diesem Rahmen die Fachkonferenzen:

  • UN-Dekade Biologische Vielfalt 2011 - 2020: Was war, was bleibt, was kommt. Abschlussveranstaltung (Hybrid-Format), Berlin, 7. Juni 2021.
  • "Vielfältige Landschaften gemeinsam gestalten - Landwirte engagieren sich für die Biodiversität". Zukunftsforum Ländliche Entwicklung, Berlin 23. Januar 2020
  • "Soziale Natur - Natur für alle: Kitt für gesellschaftlichen Zusammenhalt, Spielräume für glückliche Kinder". Berlin, 20. November 2019.
  • Bauern brauchen Insekten - Insekten brauchen Bauern". Zukunftsforum Ländliche Entwicklung, Berlin 23. Januar 2019.
  • "Gesund mit der Vielfalt der Natur - Neue Impulse an der Schnittstelle von Gesundheit und biologischer Vielfalt". Berlin, 19. Juni 2018.
  • Gemeinsam für mehr Biodiversität in der Agrarlandschaft". Zukunftsforum Ländliche Entwicklung, Berlin 24. Januar 2018.
  • Vielfältige Landschaften - Wertschöpfung - Gesund Menschen". Zukunftsforum Ländliche Entwicklung, Berlin 25. Januar 2017.
  • UN-Dekade Biologische Vielfalt 2011 - 2020: Impulse für ländliche Regionen". Zukunftsforum Ländliche Entwicklung, Berlin 20. Januar 2016.

„Umsetzung der Nationalen Strategie zur biologischen Vielfalt (NBS)“. Konzeption, Kommunikation und Moderation. Im Auftrag von Bundesumweltministerium (BMU) und Bundesamt für Naturschutz (BfN), 2009 – 2012. In diesem Rahmen die Konferenzen und Dialogforen:

  • Nationales Forum zur biologischen Vielfalt IV, Auftakt zur UN-Dekade der biologischen Vielfalt, Berlin, November 2011;
  • Nationales Forum zur biologischen Vielfalt III, Köln, Mai 2010;
  • NBS-Länderforum I, Fulda, Dezember 2010 und NBS-Länderforum II, Leipzig, Mai 2011;
  • Dialogforum „Standortfaktor Naturkapital und Lebensqualität“, Berlin, Januar 2012
  • Dialogforum „Erneuerbare Energien – wohin geht die Reise?“, Berlin, Januar 2011;
  • Dialogforum „Geschäftsideen mit Natur – Premiumangebote für mehr Natur und Wertschöpfung.“ Berlin, Jan 2010.
  • Dialogform Nationale Naturlandschaften, Bonn, November 2011;
  • Dialogforum „Biotopverbund“, Bonn, November 2010;
  • Dialogforum „Natur, Sport und Tourismus“, Bonn, Juni 2010;
  • Dialogforum „Ehrenamtliches Engagement zur Erfassung der biologischen Vielfalt“, Bonn, Februar 2011;
  • Dialogforum Naturschutz III, IV und V, Bonn Juli 2010, März 2011, März 2012

„Wirtschaftsfaktor Natur und Regionalität“. F+E Vorhaben. Konzeption, Kommunikation und Moderation. Im Auftrag des Bundesamtes für Naturschutz, 2008 – 2010. In diesem Rahmen die Fachtagungen:

  • „Bio und regionale Kompetenz: Vielfalt in der Natur - mehr Vielfalt an regionalen Produkten, Oktober 2010;
  •  „Qualität auf ganzer Linie – Premiumlebensmittel mit Mehrwert für Natur und Region.“, Oktober 2009;
  •  „Bioprodukte aus der Region: Chancen für mehr Klimaschutz, Biodiversität und regionale Wertschöpfung, Oktober 2008.

Bundesmodellvorhaben REGIONEN AKTIV – Land gestaltet Zukunft. Geschäftsstelle und Öffentlichkeitsarbeit. Im Auftrag des Bundesministeriums für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz (BMELV), 2002 - 2008.

Konferenzen und Workshops

"Alte Pflanzensorten: Vielfalt, Klimaanpassung, regionale Wertschöpfung." Zukunftsforum Ländliche Entwicklung, Berlin, 25. Januar 2023.

Videokonferenz "Alte Sorten, alte Rassen: regionale Wertschöpfung, biologische Vielfalt und heimisches Kulturgut stärken". 1. Dezember 2021. Mit finanzieller Unterstützung durch Bundesministerium für Landwirtschaft und Ernährung (BMEL) und Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung (BLE), 2021.

Hybrid-Konferenz "UN-Dekade Biologische Vielfalt 2011 - 2020: Was war, was bleibt, was kommt?". Berlin, 7. Juni 2021. Im Auftrag von Bundesumweltministerium (BMU) und Bundesamt für Naturschutz (BfN), 2021.

"Soziale Natur - Natur für alle: Kitt für gesellschaftlichen Zusammenhalt, Spielräume für glückliche Kinder". Berlin, 20. November 2019.

"Gesund mit der Vielfalt der Natur - Neue Impulse an der Schnittstelle von Gesundheit und biologischer Vielfalt". Berlin, 19. Juni 2018.

"Gemeinsam für mehr Biodiversität in der Agrarlandschaft". Zukunftsforum Ländliche Entwicklung, Berlin, 24. Januar 2018.

 

Dialogforum 2015 Unternehmen Biologische Vielfalt 2020. Frankfurt/Main, 26. März 2015. Im Auftrag von Bundesumweltministerium (BMUB) und Bundesamt für Naturschutz (BfN), 2015.

Fachtagung "Ressourcen schonen - biologische Vielfalt erhalten". Frankfurt/Main, 25. März 2015. In Zusammenarbeit PT-DLR. Im Auftrag von Bundesumweltministerium (BMUB) und Bundesamt für Naturschutz (BfN), 2015.

Dialogforum "Bundesprogramm Biologische Vielfalt - Auen- und Gewässerprojekte". Bonn, 4./5. Dezember 2014. Im Auftrag des Bundesamts für Naturschutz (BfN), 2014 - 2015.

6. Nationales Forum zur biologischen Vielfalt - Nachhaltiger Konsum und biologische Vielfalt. Berlin, 3. Juni 2014. Im Auftrag des Bundesumweltministeriums (BMUB) und des Bundesamtes für Naturschutz (BfN), 2014.

Dialogforum 2014 Unternehmen Biologische Vielfalt 2020. Berlin. 31. März 2014. Im Auftrag von Bundesumweltministerium (BMUB) und Bundesamt für Naturschutz (BfN), 2014.

5. Nationales Forum zur biologischen Vielfalt - Auftakt zur BMU Initiative 'Unternehmen Biologische Vielfalt 2020'. Berlin, 5. März 2013. Im Auftrag von Bundesumweltministerium (BMU) und Bundesamt für Naturschutz (BfN), 2013.

Dialogforum "Biologische Vielfalt als Wirtschaftsfaktor für vitale Unternehmen in ländlichen Räumen". Berlin, 23. Januar 2013. Im Auftrag von Bundesumweltministerium (BMU) und Bundesamt für Naturschutz (BfN), 2013.

Dialogforum: "Standortfaktor Natur und Lebensqualität", Berlin, 25. Januar 2012. Im Auftrag von Bundesumweltministerium (BMU) und Bundesamt für Naturschutz (BfN), 2012.

Klimawandel – Was ist zu tun? Regionalkonferenz Holsteinische Schweiz. Im Auftrag des Kreises Ostholstein, 2008.

Landeskonferenz „Natura 2000 – neue Impulse für die ländliche Entwicklung“, Malente. In Kooperation mit dem MLUR Schleswig-Holstein, finanziert durch LEADER+ und Bingo Projektförderung, 2005.

Regionalkonferenz: „Naturgerechter Tourismus im Naturpark Holsteinische Schweiz“, Malente. Im Rahmen der EU Gemeinschaftsinitiative LEADER+, im Auftrag der LAG Schwentine - Holsteinische Schweiz, 2005.

Seminarreihe „Dialog und Kommunikation für eine nachhaltige ländliche Entwicklung in der Holsteinischen Schweiz”. Im Rahmen der EU Gemeinschaftsinitiative LEADER+. Im Auftrag der Lokalen Aktionsgruppe Schwentine - Holsteinische Schweiz, 2003-2005.

Bundeskonferenz „Zukunft der ländlichen Entwicklung in Deutschland – Bausteine des erfolgreichen Wandels“, Berlin 23. – 25. Juni. Im Auftrag des Bundesministeriums für Verbraucherschutz, Ernährung und Landwirtschaft (BMELV), 2004.

NATO Advanced Research Workshop „Transboundary water resources: strategies for regional security and ecological stability“, 25. – 27. August 2003, Novosibirsk, Russia. In Kooperation mit: Siberian Branch of Russian Academy of Sciences. Im Auftrag des NATO Science Programme, Brüssel, Bundesamt für Naturschutz

Konferenz: „EU-Strukturfonds 2000-2006: Die Natur schützen, Arbeitsplätze schaffen", Bonn. In Kooperation mit IEEP London und Umweltstiftung WWF-Deutschland. Im Auftrag der EU-Kommission, Generaldirektion Umweltschutz, 2000

Kontakt

Dipl.-Biol. Arno Todt

Adresse
nova-Institut GmbH
Leyboldstraße 16
50354 Hürth

Phone +49 2233 - 460 1420
E-Mail: arno.todt(a)nova-Institut.de